Am 9. Februar wird auch in diesem Jahr der Welttag der griechischen Sprache begangen. Es ist zudem der Todestag des griechischen Dichters Dionysios Solomos. Dieser verfasste 1823 das Gedicht „Hymne […]
Weiterlesen
Am 9. Februar wird auch in diesem Jahr der Welttag der griechischen Sprache begangen. Es ist zudem der Todestag des griechischen Dichters Dionysios Solomos. Dieser verfasste 1823 das Gedicht „Hymne […]
WeiterlesenDer heilige Charalambos, dessen Name auf Griechisch „glühend vor Freude“ bedeutet, war ein frühchristlicher Priester, der als Symbol des Glaubens und der Standhaftigkeit in der Verfolgungszeit unter Kaiser Septimius Severus […]
WeiterlesenAuch in Griechenland wird vor der Fastenzeit das Karnevals-Brauchtum gefeiert. Verkleidungen und Maskeraden läuten die bevorstehende Osterzeit ein – und natürlich dürfen auch pompöse oder traditionelle Umzüge nicht fehlen. Von […]
WeiterlesenTyche, in der griechischen Mythologie die Göttin des Schicksals und der unberechenbaren Führung, herrscht mit einer Mischung aus Wohlwollen und Willkür über die glücklichen oder unglücklichen Wendungen des Lebens. Ihre […]
WeiterlesenIn Dimitsana (Peloponnes), in Kefalari Ai-Yiannis, inmitten üppiger Vegetation und reichlich fließender Gewässer, können Sie das Freilichtmuseum für Wasserkraft besuchen. Das Museum zeigt die Bedeutung der Wasserkraft in der traditionellen […]
WeiterlesenDie wichtige archäologische Entdeckung des Grabes von Lokros Küstendorf im Küstendorf Galaxidi am Golf von Korinth eröffnete nicht nur neue Einblicke in die Geschichte der Region, sondern auch neue Erkenntnisse […]
WeiterlesenEiner der bedeutenden religiösen Führer, der das Gewebe des griechischen Lebens über Jahrzehnte hinweg geprägt hat, ist Erzbischof Christodoulos von Athen und ganz Griechenland. Die Hafenstadt Volos erinnert mit einer […]
WeiterlesenWährend die Malerei der Antike ihre Anfänge im Orient ab 10 000 vor Christus fand, sind ab 2000 vor Christus große Wandmalereien in der „Homerischen Zeit“ im antiken Griechenland belegt. […]
WeiterlesenEine Filmdokumentation der Universität Osnabrück gibt Einblicke in Feldforschungen zur Aufarbeitung eines Zwangsarbeitseinsatzes im Kontext der Shoah. Aktuell – Im Rahmen des Projekts „Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und […]
WeiterlesenDas Museum der Oliven und des griechischen Olivenöls ist Teil des Netzwerks der thematischen Museen, das von der Kulturstiftung der Piräus-Bankgruppe (PIOP) betrieben wird. Es zeigt die Zivilisation, Geschichte und […]
Weiterlesen