Zur BREMEN TATTOO 2026 reist auch die Griechische Marinekapelle an

Wenn mehr als 700 internationale Musiker aus zehn Nationen nach Bremen reisen, dann ist wieder „TATTOO Time“ in Bremen. Unter einem „Tattoo“ versteht man ein Musikevent ziviler und militärischer Blasmusik mit Tanz- und Showelementen – auch die Griechische Marinekapelle wird im kommenden Jahr dabei sein. 

Aktuell – Traditionelle Blasmusik, Musikkorps sowie militärische und repräsentative Formationen zeichnen das BREMEN TATTOO aus. Ebenso gehören Marching Bands und moderne Interpretationen weltbekannter Melodien dazu. Mitreißende Choreographien, überraschende Showelemente, Fahnenschwenker und Tänzer in Tracht und Uniform machen den besonderen Showcharakter des BREMEN TATTOO aus.

Teilnehmer 2026: Von Griechenlang bis Georgien
Die Orchester und Formationen werden für jedes BREMEN TATTOO neu ausgewählt. 2026 reisen Musiker aus Bulgarien, Deutschland, Georgien, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Polen, Schottland und Irland an.

Die Griechische Marinekapelle, das musikalische Aushängeschild der Hellenischen Marine, blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück. Ihre Anfänge reichen in das Jahr 1879 zurück, als auf dem Kriegsschiff „HELLAS“ eine erste Musikabteilung mit 35 Musikern gegründet wurde. Schon wenige Monate später trat die junge Kapelle ihre erste Auslandsreise an – nach Malta, wo sie auf dem zentralen Platz von Valletta ein Konzert gab und begeisterte Kritiken erhielt.

Seit jenen frühen Tagen begleitet die Musik der Marine die großen Momente der griechischen Geschichte. Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit im Jahr 1896 in Athen sorgte sie für festliche Klänge, und während der Balkankriege sowie des Griechisch-Türkischen Krieges stärkte sie den Mut und die Moral der Flotte. Mit der Indienststellung des Panzerkreuzers „GEORGIOS AVEROF“ im Jahr 1911 fand die Kapelle ihre neue Heimat – ein Symbol nationaler Stärke, mit dem sie fortan untrennbar verbunden blieb. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Griechische Marinekapelle zu einem Ensemble entwickelt, das Tradition und musikalische Exzellenz vereint. Sie war die erste Militärkapelle Griechenlands, die einen Tambourmajor nach europäischem Vorbild einführte, und sie begeisterte mit präzisen Formationen, die an die besten Militärorchester Europas erinnerten. Eine charmante Besonderheit ihrer Geschichte ist ihr legendäres Maskottchen – eine Ziege in Marineuniform, die die Musiker in den 1930er Jahren bei Auftritten begleitete.

Heute ist die Griechische Marinekapelle nicht nur in Griechenland, sondern weltweit ein geschätzter musikalischer Botschafter. Sie trat bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen, den Special Olympics 2011 und in zahlreichen Ländern Europas, Asiens und Amerikas auf – von Frankreich bis Korea, von den USA bis Ägypten. Mit ihrem Repertoire, das von traditioneller Marschmusik bis zu sinfonischen und modernen Werken reicht, verbindet sie Disziplin, Virtuosität und Leidenschaft für die Musik. Die Mission der Kapelle ist heute dieselbe wie vor fast eineinhalb Jahrhunderten: die Hellenische Marine bei offiziellen Zeremonien, staatlichen Anlässen und kulturellen Veranstaltungen zu repräsentieren – und durch Musik Brücken zu schlagen zwischen Geschichte, Stolz und menschlicher Emotion. Die Leitung der Griechischen Marinekapelle liegt derzeit in den Händen von Fregattenkapitän Antonios Karagoudakis, der seit 2019 mit großem Engagement und musikalischem Feingefühl die Tradition dieses einzigartigen Ensembles fortführt.

Das große Showfinale
Zum Finale marschieren alle 700 Künstler in einer beeindruckenden Choreographie in die ÖVB-Arena ein. Sie formieren sich zu dem großen Orchester der Nationen und verabschieden sich mit den schönsten Melodien von ihrem Publikum bis zum nächsten BREMEN TATTOO.

Nachfolgeevent „Musikschau der Nationen“
Das BREMEN TATTOO ist das Nachfolgeevent der „Musikschau der Nationen“. Nach mehr als 50 Jahren wurde es 2018 vom BREMEN TATTOO abgelöst. Seitdem musizieren wieder erstklassige Künstler aus aller Welt in der ÖVB-Arena – allerdings mit zahlreichen Innovationen im Marschgepäck. Das BREMEN TATTOO ist heute ein modernes Musikfestival internationalen Formats, das traditionelle Marsch- und Blasmusik mit moderner Marching-Musik, Entertainment und Showelementen kombiniert.

Der Begriff „Tattoo“
Der Begriff „Tattoo“ hat seinen Ursprung im niederländischen Militär des 17. Jahrhunderts. Auf Befehl des Kommandanten „Doe den tap toe!“ [dtsch: Mach den Zapfhahn zu!] wurde der Getränkeausschank beendet und die Nachttruhe im Lager angeordnet. Der deutsche Ausdruck „Zapfenstreich“ hat denselben Ursprung.

Termine | Tickets

BREMEN TATTOO, ÖVB-Arena, Findorffstraße 101, 28215 Bremen

  • Samstag, 17. Januar 2026, 15.00 Uhr und 20.00 Uhr
  • Sonntag, 18. Januar 2026, 15.00 Uhr

Preise: 44,90 – 84,90 €

Tickets

  • telefonisch unter 0441-20 50 920 und auf www.brementattoo.com mit Bestpreisgarantie
  • weitere Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (opm/paz-mv)
BREMEN TATTOO – das große Finale mit mehr als 700 Künstlern. Foto: Musikparade GmbH, Oldenburg