Poseidon, einer der zwölf olympischen Götter der griechischen Mythologie, ist bekannt als der Gott der Meere, der Erdbeben und der Pferde. Als Bruder von Zeus und Hades spielt er eine zentrale Rolle in vielen Mythen und Legenden der alten Griechen.
Von HB-Redakteur Dietmar Thelen
Götter & Gelehrte – Poseidon ist der Sohn von Kronos und Rhea, zwei der Titanen. Kronos, aus Angst vor einer Prophezeiung, die besagte, dass eines seiner Kinder ihn stürzen würde, verschlang alle seine Nachkommen bei der Geburt. Rhea jedoch rettete Zeus, der später seine Geschwister – einschließlich Poseidon – befreite. Nach der Niederlage von Kronos durch seine Söhne teilten die drei Brüder die Herrschaft über die Welt unter sich auf: Zeus erhielt den Himmel, Hades die Unterwelt und Poseidon das Meer.
Poseidons Gemahlin ist Amphitrite, eine der Nereiden, die Meeresnymphen. Zusammen hatten sie mehrere Kinder, darunter Triton, ein Meeresgott mit dem Oberkörper eines Menschen und dem Unterkörper eines Fisches. Poseidon hatte jedoch auch zahlreiche Affären, die zu einer Vielzahl von Nachkommen führten, sowohl göttlicher als auch sterblicher Natur.
Poseidon wird oft mit einem Dreizack dargestellt, einem mächtigen Symbol, das seine Herrschaft über das Meer symbolisiert. Der Dreizack konnte große Wellen erzeugen, Stürme heraufbeschwören und Erdbeben verursachen. Ein weiteres Symbol, das mit Poseidon in Verbindung gebracht wird, ist das Pferd. Es heißt, dass er die Pferde erschaffen habe, und er wurde oft als der Beschützer der Pferde und der Reitkunst verehrt.
Sein Gefolge bestand aus einer Vielzahl von Meereskreaturen, einschließlich Tritonen, Nereiden und anderen fantastischen Wesen. Poseidons Palast, aus goldenen und korallenroten Mauern gebaut, soll sich in den Tiefen des Meeres befunden haben, oft beschrieben als prächtig und unzugänglich für Sterbliche.
Poseidon spielt eine bedeutende Rolle in zahlreichen Mythen und Legenden. Ein bekanntes Beispiel ist der Wettstreit um die Stadt Athen. Poseidon und Athena wetteiferten um die Schirmherrschaft der Stadt. Poseidon schlug mit seinem Dreizack auf den Boden und erschuf eine Salzwasserquelle oder in einigen Versionen ein Pferd, während Athena den Olivenbaum pflanzte. Die Athener entschieden sich für Athena, da der Olivenbaum nützlicher war, und so wurde sie die Schutzgöttin der Stadt.
Ein weiteres bekanntes Abenteuer Poseidons ist seine Rolle im Epos „Odyssee“ von Homer. Poseidon ist wütend auf Odysseus, weil dieser seinen Sohn, den Zyklopen Polyphem, geblendet hat. Poseidon behindert daher Odysseus‘ Heimkehr nach Ithaka und sorgt dafür, dass seine Reise viele Jahre dauert und voller Gefahren ist.
Poseidon war auch für zahlreiche Naturphänomene verantwortlich. Als „Erderschütterer“ (Enosichthon) wurde ihm zugeschrieben, Erdbeben auszulösen. Es gibt viele Geschichten, in denen Poseidons Zorn die Erde erzittern ließ, oft als Reaktion auf Beleidigungen oder Verstöße gegen seine Ehre.
Poseidon wurde in ganz Griechenland verehrt, besonders in Küstenstädten und Orten, die auf die Seefahrt angewiesen waren. Seine Hauptkultstätten waren jedoch in Korinth und auf der Insel Samos. Zu seinen Ehren wurden Pferderennen und andere sportliche Wettkämpfe abgehalten, die sogenannten Isthmischen Spiele, die in Korinth stattfanden.
Ein bedeutendes Heiligtum befand sich am Kap Sounion, wo ein Tempel zu seinen Ehren errichtet wurde. Dieser Tempel, mit Blick auf das Ägäische Meer, war ein wichtiger Ort für die Seefahrer, die hier Opfer darbrachten, um Poseidons Gunst zu erlangen und eine sichere Reise zu gewährleisten.
Poseidon hat einen großen Einfluss auf die griechische Kunst und Literatur. Er erscheint in zahlreichen literarischen Werken, von den Epen Homers bis hin zu den Tragödien und Komödien späterer Schriftsteller. In der bildenden Kunst wurde er oft majestätisch dargestellt, oft mit seinem Dreizack, in der Nähe von Meerestieren oder auf einem Wagen, der von Hippokampen (Pferden mit Fischschwänzen) gezogen wurde.
Die Verehrung und die Geschichten um Poseidon haben sich auch in der römischen Kultur fortgesetzt, wo er als Neptun bekannt war. Neptun behielt viele der Attribute und Legenden seines griechischen Gegenstücks und wurde ähnlich verehrt. (dt)
