Griechisches Kulturministerium gibt weitere Schiffswracks für Taucher frei

Nach der 2020 gestarteten Pilotphase von Tauchmöglichkeiten zu griechischen Schiffswracks, hat das Ministerium nun Ziele in Alonnisos und im westlichen Pagasitischen Golf freigegeben. Das Projekt wird mit Mitteln des regionalen operationellen Programms von Thessalien umgesetzt und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Reisen/Aktuell – Die Kulturministerin Lina Mendoni sagte: „Als wir 2019 die Leitung und politische Verantwortung des Kulturministeriums übernahmen, war eine der Achsen unseres Plans die Förderung unseres marinen Kulturerbes.“

Von damals bis heute hat das Kulturministerium auf diese große Herausforderung reagiert, indem der Öffentlichkeit insgesamt vier archäologische Unterwasserstätten in der Präfektur Magnesia zugänglich gemacht wurden. Das Kulturministerium hat so einen archäologischen Unterwasserpark geschaffen, mit dem sich Griechenland dynamisch auf die Weltkarte des Tauchtourismus gesetzt hat. „Die Schaffung für die Öffentlichkeit zugänglicher archäologischer Unterwasserstätten, einzeln oder in Form größerer Tauchparks, war und ist für den griechischen Staat und das Kulturministerium ein mutiges Unterfangen mit großer Verantwortung und eine Herausforderung mit besonderen Anforderungen und Bedingungen“, unterstreicht das griechische Kulturministerium.

Blick auf die Amphorenposition am Telegrafos-Wrack. Foto: Griechisches Kulturministerium

Besucher werden mit Booten zertifizierter Tauchzentren zum Ziel transportiert. Die Boote fahren von festgelegten Abfahrtspunkten ab. Dies ist ein Punkt am Pier von Steni Vala Alonissos bzw. am Hafen von Amaliapoli, von wo aus die Boote starten und enden, die verschiedene Gäste zum EEACH befördern. Dann tauchen die Gruppen mit maximal acht Teilnehmern pro Tauchgang mit professionellen Tauchführern. Von der Tauchlinie aus erreichen sie eine bestimmte Tiefe, von wo aus die ausgewiesenen Unterwasserkurse/Tourkorridore beginnen. Die Routen wurden so gestaltet, dass der Schutz der Antiquitäten gewährleistet ist. Tauchern ist es nicht gestattet, sich dem Grund in einer Entfernung von weniger als eineinhalb Metern und den Fundstellen in einer Entfernung von weniger als einem Meter zu nähern. Es ist verboten die Funde, die Unterwasserschilder, die Überwachungskameras und alle Betriebseinrichtungen des Geländes zu berühren. Dafür sorgt ein professioneller Tauchguide der jeweiligen Tauchbasis, der zudem von der EEA als EEACH-Escort zertifiziert ist. Die Strecken wurden während des Pilotbetriebs der EEACHs getestet.

Schiffwrack von Alonnisos

EACH Peristeras: Die Insel Peristeras liegt östlich von Alonnisos, im Meerespark der Nördlichen Sporaden. Nahe der westlichen Felsküste und in einer Tiefe von 22 bis 30 Metern wurde 1985 das antike Schiffswrack von einem Fischer entdeckt. Dabei handelt es sich um eine große Ansammlung von mehr als 3.500 Handelsamphore, die die Hauptladung eines alten Handelsschiffs darstellten. Es wurden zwei Arten von Amphoren identifiziert, die aus Mendi und Peparithos (Skopelos) stammen und wahrscheinlich Wein transportierten. Zu den Funden gehören auch luxuriöse Gefäße (Tintenkelche und Teller), die als Sekundärladung dienten, Gefäße für den täglichen Gebrauch (Lampen, Dochte etc.) der Besatzung sowie Gegenstände im Zusammenhang mit der Schiffsausrüstung (Bleiankerteile und Nägel). Aufgrund der Funde wird das Schiffswrack auf das letzte Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. datiert.

Wracks der Westseite

Telegrafos-Wrack: Das Schiffswrack wurde im Jahr 2000 in der Bucht „Telegrafos“ gefunden. Das Fundgebiet liegt in einer Tiefe von 17 bis 23 Metern auf einem felsigen Grund mit Sandtaschen. Es wurden acht Arten kommerzieller Amphoren gefunden, alle aus dem 4. Jahrhundert. In vielen Amphoren wurden Teerspuren gefunden, die auf den Transport von Wein hinweisen. Der Typ mit den meisten Schiffen (20) stammt vom Peloponnes. Dieses Set ist die größte bekannte Konzentration in Griechenland. Andere Typen stammen aus der Nordostägäis, während eine einzigartige Amphore als palästinensische Amphore identifiziert wurde. Die Amphoren bildeten am Boden zwei Hauptansammlungen, allerdings ohne großen Zusammenhalt, was auf ein Umkippen des Schiffes hindeutet.

Insel Kikynthos: Die unbewohnte Insel Kikynthos wurde als natürlicher Wellenbrecher am Eingang der Bucht von Amaliapoli im westlichen Pagasitikos entwickelt. Aufgrund der identifizierten antiken Überreste, die einen langen Zeitraum von der frühchristlichen Ära bis zum 19. Jahrhundert repräsentieren, wurde die Insel zur archäologischen Stätte erklärt. An der Nordwestküste der Insel wurde 2005 in einer Tiefe von 3,5 bis 12 m ein Haufen großer, aber kaputter Transportschiffe entdeckt. Hierbei handelt es sich um Teile von Pithos, die typologisch bereits aus dem 9. Jahrhundert stammen, und um Amphoren, die genauer aus der Zeit zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert stammen. Die bisherigen archäologischen Daten deuten auf das Wrack eines relativ kleinen Handelsschiffs aus der mittelbyzantinischen Zeit, wahrscheinlich aus dem 11. Jahrhundert, hin.

Kap Glaros: Kap Glaros an der südwestlichen Küste des Pagasitischen Golfs war eine gefährliche Passage für Schiffe, die versuchten, in die geschützte Bucht des antiken Nios einzudringen. Auf dem Grund von Glaros sind Spuren von mindestens vier antiken Schiffswracks zu finden – einem hellenistischen, einem römischen und zwei byzantinischen – sowie von Schiffen und Ankern aus anderen Epochen, die möglicherweise zurückgeworfen wurden. Zwei Konzentrationen mit insgesamt über zehn byzantinischen Eisenankern können mit Amphoren aus dem 12. und 13. Jahrhundert in derselben Gegend in Verbindung gebracht werden, was auf das Wrack eines großen byzantinischen Handelsschiffs hinweist. Dies ist der größte Satz byzantinischer Anker, der in den griechischen Meeren gefunden wurde. (opm)

Blick auf das Wrack der Peristera mit der Unterwasserüberwachungskamera. Foto: Griechisches Kulturministerium