Die unendliche Last: Sisyphos und die Bedeutung der Sisyphosarbeit

Die Geschichte von Sisyphos, dem listigen König von Korinth, ist eine der bekanntesten und lehrreichsten Sagen der griechischen Mythologie.
Von HB-Redakteurin Maria Vlachou

Götter & Gelehrte – Sisyphos war nicht nur für seine Schläue, sondern auch für seine Rebellion gegen die Götter bekannt. Nachdem er den Tod mehrmals überlistet hatte, wurde er schließlich von Zeus zu einer ewigen Strafe verurteilt: Er musste einen riesigen Felsblock einen steilen Hügel hinaufrollen, nur um zu sehen, wie der Stein kurz vor dem Gipfel immer wieder ins Tal zurückrollte. Diese endlose, sinnlose Mühe wurde zur Grundlage des Begriffs „Sisyphosarbeit“.

Der Begriff „Sisyphosarbeit“ wird heute verwendet, um eine Tätigkeit zu beschreiben, die trotz großer Anstrengung niemals zu einem Abschluss oder Erfolg führt. Diese Redewendung findet in vielen Lebensbereichen Anwendung – von endlosen Bürokratieprozessen über monotone Arbeitsabläufe bis hin zu persönlichen Herausforderungen, bei denen man trotz unermüdlicher Anstrengung keine Fortschritte erzielt.

In der modernen Gesellschaft finden sich zahlreiche Beispiele für Sisyphosarbeit. Bürokratische Verfahren, bei denen Formulare und Anträge endlos bearbeitet und wiederholt eingereicht werden müssen, sind ein klassisches Beispiel. Auch in der Arbeitswelt gibt es Aufgaben, die trotz großer Anstrengungen und investierter Zeit kaum sichtbare Fortschritte zeigen. Ein weiteres Beispiel ist das Streben nach Perfektion, bei dem man sich ständig bemüht, aber niemals das Gefühl hat, das Ziel tatsächlich zu erreichen.

Der französische Philosoph Albert Camus hat in seinem Essay „Der Mythos des Sisyphos“ die Bedeutung dieser Geschichte auf eine tiefere, existenzielle Ebene gehoben. Camus sieht in der unaufhörlichen Arbeit des Sisyphos ein Symbol für das menschliche Streben und die Suche nach Bedeutung in einer oft sinnlosen Welt. Trotz der offensichtlichen Vergeblichkeit seiner Aufgabe, so Camus, könne Sisyphos glücklich sein, weil er seine eigene Existenz und Anstrengung akzeptiert und darin einen Wert findet. (mv)

Foto: Mariann Szőke/Pixabay