Das Agia-Sofia-Stadion, auch als OPAP Arena bekannt, hat sich seit seiner Eröffnung am 30. September 2022 als zentraler Schauplatz für Fußball und Kultur in Athen etabliert. Als Heimspielstätte des Traditionsvereins AEK Athen verbindet es moderne Architektur mit historischer Symbolik und ist weit mehr als ein reines Sportstadion.
Von HB-Redakteur Dietmar Thelen
Aktuell – Das Stadion wurde auf dem Gelände des ehemaligen Nikos-Goumas-Stadions errichtet, das 1930 eröffnet und 2003 abgerissen wurde. Die Architekten griffen dabei gezielt byzantinische Stilelemente auf, um die historischen Wurzeln des Vereins und seiner Gründungsmitglieder zu würdigen. AEK Athen wurde von Flüchtlingen gegründet, die in den 1920er Jahren infolge der kleinasiatischen Katastrophe aus ihrer Heimat vertrieben wurden.
Vier mächtige Säulen, inspiriert von der byzantinischen Baukunst, prägen die Silhouette des Stadions. Sie tragen die Dachkonstruktion, die den Zuschauern Schutz vor Sonne und Regen bietet. Am Eingang thront eine imposante Skulptur eines Doppelkopf-Adlers, das Wappentier des Vereins, gefertigt vom Künstler Miklós Szőke Gábor.
Das Stadion trägt offiziell den Namen seines Sponsors OPAP, einem Anbieter von Lotterie- und Sportwetten. Inoffiziell wird es jedoch auch nach der einst griechisch-orthodoxen Kirche Hagia Sophia (Agía Sofía, Ἁγία Σοφία) in Konstantinopel (heute Istanbul) benannt. Dies erinnert an die Herkunft der Vereinsgründer, die in den 1920er Jahren infolge der Vertreibungen aus Kleinasien nach Griechenland flohen.
Mit einer Kapazität von 32.500 Sitzplätzen erfüllt das Stadion höchste Standards für Fans und Spieler. Fortschrittliche Technologien wie LED-Lichtsysteme für die Rasenpflege und Kühlungssysteme sorgen für optimale Bedingungen zu jeder Jahreszeit.
Das Stadion umfasst außerdem zahlreiche Einrichtungen wie ein Vereinsmuseum, ein Museum zur Geschichte der griechischen Flüchtlinge, ein Restaurant und einen Fanshop. Diese Elemente machen die OPAP Arena zu einem kulturellen und sozialen Zentrum im Athener Norden.
Das Agia-Sofia-Stadion ist längst ein etablierter Austragungsort für hochkarätige Veranstaltungen. Neben den Heimspielen von AEK Athen fanden hier mehrere Spiele der griechischen Nationalmannschaft statt, darunter die Qualifikationsspiele zur Europameisterschaft 2024. Höhepunkt war das Endspiel der UEFA Europa Conference League im Mai 2024, bei dem Olympiakos Piräus den AC Florenz mit 1:0 besiegte.
Übrigens: Das Stadion liegt im Stadtteil Nea Filadelfia, etwa sieben Kilometer nördlich des Athener Zentrums, und ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Metro-Linie 1 sowie mehrere Bus- und Trolley-Linien ermöglichen eine unkomplizierte Anreise. (dt)