Die Sage der Europa gehört zu den bekanntesten Erzählungen der griechischen Mythologie. Sie erzählt die Geschichte einer phönizischen Prinzessin, die von Zeus, dem höchsten Gott des griechischen Pantheons, entführt und nach Kreta gebracht wurde. Diese Legende hat nicht nur mythologische Bedeutung, sondern auch kulturelle und historische Einflüsse auf die Wahrnehmung Europas und seiner Identität.
Von HB-Redakteur Dietmar Thelen
Götter & Gelehrte – Die Geschichte beginnt in Phönizien (dem heutigen Libanon), wo Europa mit ihren Gefährtinnen am Strand Blumen pflückt. Zeus, von ihrer Schönheit fasziniert, beschließt sie zu entführen. Um ihr Vertrauen zu gewinnen verwandelt er sich in einen prächtigen weißen Stier mit goldenen Hörnern. Europa, angezogen von der Sanftheit und Majestät des Tieres, nähert sich ihm und steigt schließlich auf seinen Rücken.
Sobald Europa auf seinem Rücken sitzt, springt der Stier ins Meer und schwimmt mit ihr nach Kreta. Dort angekommen offenbart sich Zeus in seiner wahren Gestalt und enthüllt seine Absichten. Europa wird von Zeus geehrt und zur Königin von Kreta erhoben.
• Europa: Eine phönizische Prinzessin, Tochter des Königs Agenor und der Telephassa (oder der Argiope). Ihr Name ist sowohl geographisch als auch kulturell bedeutend, da er später zur Bezeichnung des Kontinents Europa führte.
• Zeus: Der oberste Gott der griechischen Mythologie, bekannt für seine zahlreichen Verwandlungen und Liebesabenteuer.
Aus der Verbindung von Europa und Zeus gehen drei Söhne hervor:
• Minos: Der berühmte König von Kreta, der das Labyrinth und den Minotaurus in Auftrag gab.
• Rhadamanthys: Ein gerechter Herrscher, der nach seinem Tod einer der Richter der Unterwelt wurde.
• Sarpedon: Ein Held, der in Homers „Ilias“ erwähnt wird und im Trojanischen Krieg kämpfte.
Europa heiratet später Asterion, den König von Kreta, der ihre Söhne adoptiert und großzieht. Die Nachkommen Europas und Zeus spielen eine wichtige Rolle in der griechischen Mythologie und der kretischen Geschichte.

Die Sage der Europa ist reich an symbolischen Bedeutungen:
• Verbindung zwischen Ost und West: Die Entführung Europas aus Phönizien nach Kreta symbolisiert die kulturelle und mythologische Verbindung zwischen dem Osten und dem Westen des Mittelmeerraums.
• Königliche Abstammung: Europas Nachkommen, insbesondere Minos, spielen zentrale Rollen in der griechischen Mythologie und festigen die Bedeutung Kretas als ein bedeutendes kulturelles und politisches Zentrum der Antike.
• Zeus Macht und Einfluss: Die Geschichte zeigt die Macht und den Einfluss von Zeus, der durch List und Verwandlung seine Ziele erreicht.
Die Sage der Europa ist eine faszinierende Erzählung, die sowohl in mythologischer als auch in kultureller Hinsicht von großer Bedeutung ist. Sie veranschaulicht die Verbindungen zwischen verschiedenen Kulturen und betont die zentrale Rolle, die mythologische Geschichten bei der Bildung einer gemeinsamen Identität spielen können. Europas Geschichte als entführte Prinzessin, die zur Königin wurde, ist ein kraftvolles Symbol für Transformation und kulturellen Austausch, das bis heute nachwirkt.
Der Name Europa wurde später auf den gesamten Kontinent übertragen, was die Bedeutung dieser Sage für die europäische Identität unterstreicht. Europa steht nicht nur für einen geographischen Raum, sondern auch für eine gemeinsame kulturelle und historische Basis, die bis in die antike Mythologie zurückreicht. (dt)
