Mit 89.000 Zuschauern ist das 65. Internationale Filmfestival von Thessaloniki zu Ende gegangen.
Aktuell/Kunst & Kultur – Vom 31. Oktober bis zum 10. November bot das 65. Festival Premieren, faszinierende Diskussionen und Meisterkurse sowie prominente Persönlichkeiten des Kinos, darunter Juliette Binoche, Ralph Fiennes, Matt Dillon, Joshua Oppenheimer und Panos H. Koutras. Es hatte auch das Vergnügen, die beliebte Schriftstellerin Victoria Hislop als Botschafterin der Agora zu haben.
In diesem Jahr fanden 281 Vorführungen an physischen Orten statt. Davon waren 164 Vorstellungen ausverkauft. Insgesamt wurden 252 Lang- und Kurzfilme gezeigt. Insgesamt wurden 67 Filme auf der Online-Plattform des Festivals gezeigt.
Im Rahmen der Entwicklungsmaßnahmen der Agora fanden 583 Treffen statt, an denen 648 Fachleute der Filmindustrie aus Griechenland und dem Ausland teilnahmen. Hoffentlich werden diese Prozesse bald in neue Projekte, Drehbücher und Filme umgesetzt. Insgesamt standen 211 Filme Fachleuten und Journalisten aus Griechenland und dem Ausland zur Verfügung.
Während dieser elf Tage wurden im Rahmen der Initiative Meet the Future, die in diesem Jahr die Kunst des Filmmusiks in den Vordergrund stellte, durch die Hommage „Music in Motion: The Art of Film Scoring“ 6 spannende Masterclasses von renommierten Künstlern gehalten. Die Meisterkurse wurden von dem Komponisten Zbigniew Preisner, einem engen Mitarbeiter von Krzysztof Kieślowski, der Musikredakteurin Suzana Perić, mit Filmen von Martin Scorsese, Greta Gerwig und Peter Jackson sowie den renommierten griechischen Künstlern Nikos Kypourgos, Evanthia Reboutsika, Tassos Boulmetis, Kostas Christides und Coti K. gegeben, die sowohl in Griechenland als auch im Ausland für ihre herausragende Arbeit gelobt wurden. Eine weitere Meisterklasse lieferte die großartige Casting-Direktorin Ellen Lewis, die eng mit Filmemachern wie Martin Scorsese und Jim Jarmush zusammenarbeitet. Alle Meisterkurse fanden im voll besetzten Theater Pavlos Zannas statt, mit einer dynamischen Präsenz von Studenten und Jugendlichen.
Das 65. TIFF war Gastgeber einer groß angelegten Hommage an den unkonventionellen, bahnbrechenden und wagemutigen griechischen Filmregisseur Panos H. Koutras, der den Ehrenpreis des Festivals für den Goldenen Alexander erhielt. Das Festival veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften und dem Institut für Digitale Kunst und Kino der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen ein ganztägiges Kolloquium, das dem Werk von Panos H. Kutras gewidmet war. Darüber hinaus lieferte der griechische Regisseur im Rahmen des Iconic Talk powered by Mastercard eine Masterclass über die queere Identität seines Kinos ab. Der renommierte griechische Regisseur sprach über das Unbekannte seiner Arbeit, die wertvollen Erfahrungen aus 25 Jahren Arbeit im griechischen Kino, über die queeren Darstellungen in seinen Filmen sowie über die Einflüsse und Referenzen, die seine Arbeit als Filmemacher geprägt haben.
Mehr als 2.845 Besucher besuchten die Hauptausstellung des Festivals mit dem Titel „We, the Monster“ und die Installation Interfears von Jesper Just. Die Ausstellung We, the Monster ist bis zum 24. November im MOMus-Experimental Center for the Arts am Pier A des Hafens von Thessaloniki zu sehen.
Im Rahmen der Sektion Immersive wurden 882 Vorführungen der Virtual-Reality-Filme durchgeführt, die um den Golden Alexander Immersive Award konkurrieren, sowie der Installation Intangible des dänischen Künstlers und Designers Carl Emil Carlsen, die Vorführungen der Virtual-Reality-Filme, die um den Golden Alexander Immersive Award konkurrieren. Darüber hinaus hörten 1.446 Personen die Podcasts der Sektion Podcast-Wettbewerb und der Sektion Nexus, die auf der Website des Festivals verfügbar waren.
Vom 6. bis 16. März 2025 findet das 27. Dokumentarfilmfestival in Thessaloniki statt. (opm)
