Der Blasen-Wundklee, wissenschaftlich bekannt als Tripodion tetraphyllum, ist eine fast unscheinbare Pflanze, die in den felsigen Landschaften Griechenlands eine reiche Vielfalt an Lebensräumen besiedelt.
Von HB-Redakteur Panos Ventouris
Natur & Umwelt – Der Blasen-Wundklee, der zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört, ist in ganz Griechenland weit verbreitet und gedeiht in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter trockene Felsen, Hänge, Wiesen und Küstenregionen. Besonders häufig ist er in den Gebirgsregionen zu finden, wo er sich an die kargen Böden und das sonnige Klima anpasst. Von den niedrigen Höhenlagen bis zu den Gipfeln der griechischen Berge ist der Blasen-Wundklee ein vertrauter Anblick und ein wichtiger Bestandteil der lokalen Flora.
Der Blasen-Wundklee ist eine ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze mit oberirdischen, behaarten Pflanzenteilen, die eine Wuchshöhe von 10 bis 15 Zentimeter erreicht. Die Pflanze ist bekannt für ihre aufgeblähten Fruchtstände, die wie kleine Blasen aussehen und die Samen der Pflanze enthalten. Die Blüten öffnen sich von Februar bis Juni.
Obwohl der Blasen-Wundklee in Griechenland weit verbreitet ist, ist er dennoch von Bedrohungen durch Umweltveränderungen und menschliche Aktivitäten betroffen. Die Erhaltung dieser Pflanze und ihres Lebensraums ist daher von entscheidender Bedeutung, um ihre Vielfalt und ihre ökologische Bedeutung zu bewahren. Durch den Schutz der natürlichen Lebensräume des Blasen-Wundklees und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken kann seine langfristige Existenz in Griechenland gewährleistet werden.
Beheimatet ist das Gewächs allerdings auch in Südeuropa, in Westasien und Nordafrika. Die bekannten Funde umfassen den Mittelmeerraum und das südliche Portugal. (pv)
Blasen-Wundklee (Tripodion tetraphyllum)
Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Tripodion
Art: Blasen-Wundklee
Wissenschaftlicher Name der Gattung: Tripodion
Wissenschaftlicher Name der Art: Tripodion tetraphyllum
