Volos: Das Dachziegel- und Ziegeleimuseum N. & S. Tsalapatas

Das Dachziegel- und Ziegelmuseum, das fünfte Museum des Museumsnetzwerks der Kulturstiftung der Piräus-Bankgruppe (PIOP), befindet sich in Volos (Thessalien) und ist in den Räumlichkeiten der alten Dachziegel- und Ziegelfabrik von N. & S. Tsalapatas untergebracht.

#Volos – Es ist ein „Museum für sich“, das den Alltag in der Fabrik sowie alle Produktionsschritte verschiedener Arten von Ziegeln und Fliesen präsentiert. Ihr Ziel ist es, die historische Identität der Stadt Volos zu präsentieren und zur Erhaltung und Förderung ihres industriellen Erbes beizutragen.

Die Fabrik wurde 1926 von den Tsalapatas-Brüdern Nikolaos und Spyridon gegründet und umfasste eine Gesamtfläche von 22.000 m² (≈5,44 Acres), von denen 7.500 m² (oder etwa 80.730 ft²) überdachten Konstruktionen entsprachen. In seiner Blütezeit beschäftigte das Unternehmen rund 250 Mitarbeiter und verfügte über Geräte mit einer installierten Leistung von 300 PS, während die Jahresproduktion bis zu neun Millionen Stück erreichte. Bis 1978, als sie ihren Betrieb einstellte, war sie eine wichtige Produktionseinheit, die in ganz Griechenland bekannt war: Die Marke „Tsalapatas“ war eine Garantie für Qualität. Die besondere Fabrik wurde mit modernster Technologie gebaut, die in Europa entwickelt wurde, zu einer Zeit, als das Umfeld dieser Branche in Griechenland noch völlig vorindustriell war. Es ist bezeichnend, dass vor der Gründung der Fabrik die Herstellung von Ziegeln und Dachziegeln in Volos mit manuellen Methoden durchgeführt wurde, die sich kaum von denen der Antike unterschieden.

Foto: PIOP, N. Daniilidis

Im Jahr 1995 erwarb die Gemeinde Volos im Rahmen des URBAN-Programms den Komplex, und in den Jahren 1998-2001 wurden vom städtischen Unternehmen für Stadtforschung, Bau und Entwicklung (DEMEKAV) Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um ein Kulturzentrum zu schaffen, das der industriellen Tradition und dem künstlerischen Schaffen gewidmet ist. Im Jahr 2004 übernahm die Kulturstiftung der Piräus-Bankgruppe die vollständige Sanierung des Industriegebäudes und seine Umwandlung in ein Museum, das den zeitgenössischen museologischen Standards entspricht. Heute sind die sanierten Werkstätten und Industriegelände der Fabrik ein seltenes Beispiel für einen erhaltenen Industriekomplex in Griechenland.

Die Hauptachse des museologischen und museografischen Ansatzes entsprach der Abfolge der Produktionslinie und der Präsentation der mechanischen Ausrüstung der Fabrik. So „funktioniert“ die Tsalapatas-Fabrik seit 2007 neu. Die Mühlen, die Kompressoren, die Schneidemaschinen, die Tonsilos, die Wagen und der Hoffmann-Ofen bilden den Produktionsprozess neu. Diesmal geht es jedoch um die Bedürfnisse der Wanderung und Bekanntschaft des Besuchers sowohl mit dem traditionellen Beruf des Ziegel- und Fliesenlegers als auch mit den Verarbeitungs- und Veredelungstechniken der Rohstoffe.

Der Rundgang des Besuchers folgt dem linearen Produktionsprozess der alten Fabrik, von der Gewinnung des Tons bis zum Endprodukt, um die Arbeitsbedingungen in der Fabrik, die Besonderheiten der industriellen Produktion, die Besonderheiten der Herstellung von Dachziegeln und Ziegeln, aber auch die Entwicklung der Keramikindustrie im Allgemeinen besser zu verstehen.

Im ersten Modul der Ausstellung werden die Besucher über die Geschichte der Manufaktur informiert. Dann folgen sie dem physischen Industriebereich der Mühlen und gehen die Rampe der Mühle hinauf, wo der Ton transportiert wurde. Der Besuch des Kerns des Werksgeländes beginnt mit dem Kesselraum, in dem die drei Dampfmaschinen untergebracht waren, die für die Energieerzeugung selbst verantwortlich sind. Sie stellten die Stromversorgung der Anlage, die Beheizung der Trockner und die Bewegung der Maschinen in der Produktionshalle sicher. Der Besuch geht weiter in der Produktionshalle, wo der Formprozess verschiedener Arten von Ziegeln und Dachziegeln mit Hilfe von Kompressoren vorgestellt wird: Nachdem die Produkte ihre endgültige Form erhalten hatten, wurden sie in die Trockner gebracht, speziell eingerichtete Bereiche, in denen sie bis zur vollständigen Trocknung verblieben sind. Die Hitze, die von den Dampfmaschinen und dem Hoffmann-Ofen ausging, beschleunigte diesen Prozess.

Foto: PIOP, N. Daniilidis

Weiter geht es zum Hoffman-Ofen, einem Brennofen, der ab Mitte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa zu finden war und dessen große Innovation darin bestand, dass er rund um die Uhr funktionierte und den Fabriken einen kontinuierlichen Produktionsfluss ermöglichte. Der Besucher hat die Möglichkeit, den Ofen zu betreten und in Kombination mit dem maßstabsgetreuen Modell, das den Ausschnitt des Areals darstellt, ein besseres Verständnis für seine Funktionsweise zu erlangen.

Zu guter Letzt im Außenbereich; Der Besucher kann die gebrannten Produkte für den Transport sehen, sich den Lehmsilos nähern, in denen sich der Schlamm für die Dachziegel absetzt, und die Einzigartigkeit der Dampfmaschine vom Typ Decauville des Zuges kennenlernen, der den Ton transportierte, eine der wenigen ihrer Art, die bis heute erhalten ist.

Ergänzt wird die Dauerausstellung durch Modelle, reichhaltiges Lehrmaterial und wichtige mündliche Zeugnisse ehemaliger Arbeiter der Ziegelei, aber auch von Aris von Spyridon Tsalapatas‘ Sohn, die das Museumserlebnis des Besuchers vervollständigen.
Durch temporäre Ausstellungen, Vorträge, Seminare und andere Veranstaltungen, die in seiner Mehrzweckhalle organisiert oder untergebracht sind, ist das Dachziegel- und Ziegelmuseum zu einer lebendigen kulturellen Zelle der lokalen Gesellschaft geworden. Bildungsprogramme und eine Vielzahl von Aktivitäten bieten den Teilnehmern eine direkte, erfahrungsorientierte Beziehung zum Produktionsprozess und machen das Museum zu einem Ort des Lernens, Erforschens und Unterhaltens.

Parallel dazu bildet das Dachziegel- und Ziegeleimuseum N. & S. Tsalapatas einen starken musealen Pol, der sowohl das kulturelle Reservat Thessaliens als auch die Entwicklung des Kulturtourismus in der weiteren Region der Präfektur Magnissia stärkt.

Das Dachziegel- und Ziegeleimuseum N. & S. Tsalapatas
Notia Pyli (Südtor), GR-38334 Volos, Telefon: (+30) 24210 29844

Öffnungszeiten
Vom 1. März bis zum 15. Oktober: Täglich (außer dienstags) 10 – 18 Uhr.
Vom 16. Oktober bis 28. Februar: Täglich (außer dienstags) 10 – 17 Uhr.
Geschlossen: Dienstag, 1. Januar, Karfreitag (bis 12 Uhr), (griechisch-orthodox) Ostersonntag, 1. Mai, 14. September (lokales Patronatsfest), 15. August, 25. und 26. Dezember.

Normaleintritt: 4,00 €
Ermäßigte Eintrittskarte: 2,00 €

Für einen besseren Service wird empfohlen Gruppenbesuche im Voraus beim Museum anzumelden. Der Eintritt für Besucher mit Behinderung ist frei. Für Gruppenbesuche ist es notwendig das Museum im Voraus zu informieren.

Weitere Informationen auf https://www.piop.gr/el/diktuo-mouseiwn/Mouseio-Plinthokeramopoieias-Tsalapata/to-mouseio.aspx# (opm)

Foto: PIOP, N. Daniilidis

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert