Das Kulturministerium treibt die Restaurierung der Säulen im Haus des Georgios Ekdikos sowie den Bau von Zugangswegen zu den Bereichen des Denkmals und zur Basilika IV im Rahmen seiner strategischen Planung zur Erhaltung, zum Schutz, zur Förderung und zur Restaurierung der Denkmäler von Nikopolis zügig voran.
Aktuell/Kunst & Kultur – Die Eingriffe sind Teil eines ganzheitlichen Managementplans für die archäologische Stätte von Nikopolis und stehen im Zusammenhang mit der künftigen Kandidatur der Stätte für die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste. Insgesamt belaufen sich die von 2019 bis heute abgeschlossenen, laufenden und für den aktuellen Finanzierungszeitraum eingeleiteten Maßnahmen des Kulturministeriums auf 10.000.000 Euro, die aus Mitteln des Regionalen Operationellen Programms „Epirus“ 2014–2020 und 2021–2027 sowie des Wiederaufbaufonds stammen.

Kulturministerin Lina Mendoni erklärte: „Die Restaurierungsmaßnahmen am Haus des Georgios Ekdikos und die Gewährleistung der allgemeinen Zugänglichkeit des Denkmals sowie der Basilika IV und die Instandhaltung der Mosaikböden sind Teil der Arbeiten, die die Dienste des Kulturministeriums in den letzten Jahren systematisch an den Denkmälern der archäologischen Stätte von Nikopolis durchgeführt haben. Die Restaurierungsarbeiten am Tor der Basilika II von Alkisonos wurden vor einigen Monaten abgeschlossen. Das gesamte Restaurierungsprojekt des großen Theaters steht mit dem Beginn der Arbeiten an der Bühne des Gebäudes kurz vor dem Abschluss. Unser Ziel ist die Ausarbeitung der Unterlagen zur Einreichung der Kandidatur von Nikopolis zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste.
Der ganzheitliche Managementplan für das antike Nikopolis, eine weitläufige und bedeutende archäologische Stätte in Epirus, ist unsere strategische Priorität. In Zusammenarbeit mit der Region Epirus, die das große Straßenbauprojekt der Umgehungsstraße von Nikopolis umsetzt und so die Einheit der archäologischen Stätte sicherstellt, schaffen wir eine einzige, allgemein zugängliche archäologische Stätte, in der der monumentale Reichtum der römischen und frühchristlichen Zeit restauriert und hervorgehoben wird. Grundprinzipien aller Eingriffe sind der Respekt vor dem Raum, die Verbesserung des Besuchererlebnisses durch geeignete Denkmäler und die ästhetische Harmonisierung moderner Eingriffe mit alten Strukturen. Gleichzeitig ist Nikopolis in die Stätten und Stationen der Kulturroute „Auf den Spuren des Apostels Paulus“ aufgenommen, die vom Kultusministerium umgesetzt wird und die mit der 2. Missionstour verbundenen archäologischen Stätten und Denkmäler im Rahmen des umfassenderen Projekts der Kulturrouten mit dem Ziel der Stärkung des kulturellen und religiösen Tourismus betrifft, der auf eine nachhaltige und universelle Entwicklung auf lokaler und regionaler Ebene abzielt.“
Das Haus von Ekdikos Georgios nimmt einen Gebäudeblock ein und entwickelt sich stufenweise auf verschiedenen Ebenen. Es weist den Typus eines römischen Hauses (Domus) mit Elementen einer Küstenvilla (Villa Maritima) auf und seine Erbauung geht auf das 1. Jahrhundert n. Chr. zurück. Aus einer erhaltenen Inschrift am südlichen Portikus des Peristyls geht hervor, dass im 4. Jahrhundert n. Chr. das Eigentum auf Ekdikos Georgios übergeht. Das Amt des Anwalts könnte eine Art Analogie zur modernen Institution des Ombudsmanns darstellen. Die Ausgrabungen an diesem Denkmal begannen im Jahr 1913, als das Peristyl, bestimmte Bereiche darum herum sowie Mosaikböden entdeckt wurden. Im Jahr 1961 wurden die Überreste und der Plan des oberen Teils fotografiert und die Säulen des Peristyls dargestellt. Bei späteren Ausgrabungen wurde ein größerer Teil des Denkmals freigelegt. Im Jahr 2009 wurde das Projekt zur Restaurierung der Denkmäler und zur Aufwertung des Gebiets von Nikopolis mit dem europäischen Kulturerbepreis „Europa Nostra“ ausgezeichnet. Derzeit wird an der Restaurierung von drei der fünf Säulen gearbeitet, wie es in der Anwendungsstudie vorgesehen war. Außerdem werden die beiden anderen Säulen verschweißt, die zwar in ihrer vollen Höhe erhalten geblieben sind, jedoch aufgrund fehlender vollständiger Dokumentation ihrer ursprünglichen Position nicht restauriert wurden.
Die dreischiffige Basilika Asyrmatos IV. wurde außerhalb der Mauern der frühchristlichen Stadt errichtet. Es stammt aus dem beginnenden dritten Viertel des 6. Jahrhunderts und verfügt über Mosaikböden, die hauptsächlich geometrische Motive darstellen, wobei vor dem Königstor fünf quadratische Tafeln mit Mäandern und einander gegenüberstehenden Vogelpaaren hervorstechen. Parallel zur Instandhaltung und Restaurierung der Mosaike werden Besucherwege geschaffen, die die Voraussetzungen für eine sichere Annäherung und bequeme Bewegung um und auf das Denkmal herum gewährleisten und im Inneren einen Zugang für Menschen mit Behinderungen ermöglichen. Die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wird durch eine entsprechend gestaltete Rampe erreicht. Darüber hinaus ist die Konfiguration einer Eingangsplattform geplant.
Nikopolis wurde von Octavian Augustus zur Erinnerung an seinen Sieg in der Seeschlacht von Actium am 2. September 31 v. Chr. gegen Marcus Antonius und Kleopatra VII. von Ägypten gegründet. Seine geografische Lage an der Kreuzung der Land- und Seewege und die drei natürlichen Häfen verschafften ihm erhebliche wirtschaftliche und strategische Vorteile. Die Stadt wurde von Bewohnern aus Epirus, Ätolien-Akarnanien und Lefkas sowie von römischen Kolonisten besiedelt. Die römische Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. zusammen mit den Überfällen der Barbaren trugen zu seinem allmählichen Niedergang bei. Mit der Verwaltungsreform Diokletians wurde Nikopolis zur Hauptstadt der römischen Provinz Epirus Vetus erklärt. Die Geschichte Nikopolis während der frühbyzantinischen Zeit ist geprägt von Barbareneinfällen, die schriftlichen Zeugnissen zufolge bereits am Ende des 4. Jahrhunderts beginnen und bis ins Ende des 6. Jahrhunderts n. Chr. reichen. Nach 540 n. Chr. erneuerte Justinian im Rahmen eines gigantischen Programms zur Erneuerung der Stadtbefestigung die Stadtmauern.
Ein Meilenstein in der Geschichte der Stadt ist die Verbreitung des Christentums und die Gründung der Kirche von Nikopolis. Die christliche Lehre wurde in Nikopolis erstmals im Jahr 62–63 n. Chr. vom Apostel Paulus gepredigt, als er den Winter in der Stadt verbrachte. Etwa Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr. Der Bau der Basilika von Alkisonos, die als Metropolitankirche der Stadt gilt, wurde hiermit begründet, was bedeutet, dass das Christentum in Nikopolis, das bis 732/3 n. Chr. ein dem Patriarchat von Rom unterstellter Metropolitansitz war, vollständig etabliert war. Nach der Verlegung des Sitzes nach Nafpaktos wurde es Sitz eines Bischofsstuhls. Die berühmtesten Bischöfe waren die beiden Doumetios und Alkison, deren Namen mit zwei der berühmtesten Basiliken der Stadt verbunden sind. (opm)
