Die Phiale: Ein Blick auf die antike Opferschale und ihre kulturelle Bedeutung

In den Kulturen des antiken Griechenlands und Roms spielte die Phiale, eine flache, henkel- und fußlose Schale, eine zentrale Rolle in religiösen Zeremonien. Diese Gefäße wurden hauptsächlich für Trankopfer und Trinkspenden verwendet und sind häufig in der griechischen Vasenmalerei dargestellt.
Von HB-Redakteurin Soula Dimitriou

Geschichte – Typischerweise besaß die Phiale in der Mitte einen Omphalos – eine nabelförmige Erhebung –, die es ermöglichte, die Schale sicher in der Hand zu halten, insbesondere während ritueller Handlungen. Diese Designentscheidung unterstreicht die praktische Anwendung des Gefäßes in kultischen Kontexten.

Die Bedeutung der Phialee erstreckt sich über die griechische Kultur hinaus. Die Römer enthielten dieses Gefäß und entwickelten daraus die Patera, eine ähnliche Schale, die in ihren religiösen Zeremonien als Pontifikalgerät Verwendung fand.

Neben ihrer Funktion als Opferschale fand der Begriff „Phiale“ auch in der Architektur Anwendung. In der byzantinischen Architektur bezeichnete er ein Gebäude oder eine Säulenarkade um einen Brunnen, vergleichbar mit dem römischen Nymphäum. Solche Strukturen dienten nicht nur praktischen Zwecken, sondern waren auch symbolisch bedeutsam, insbesondere in klösterlichen Anlagen.

Die künstlerische Darstellung der Phiale fand ebenfalls Beachtung. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte Phiale-Maler, ein attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der zwischen 460 und 430 v. Chr. tätig war. Seinen Notnamen erhielt er aufgrund einer von ihm darauf bemalten Phiale, was darauf hindeutete, dass diese Gefäßform nicht nur funktional, sondern auch künstlerisch gestaltet wurde. (sd)

Trankopfer eines Jünglings mit Phiale am Altar, rotfigurige Vasenmalerei um 480 v. Chr. des Malers Makron – Foto: Von Marie-Lan Nguyen – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=401363

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert