Ärzte der Welt – Griechenland: 35 Jahre im Einsatz für Gesundheit und Menschenrechte

Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 setzen sich die Ärzte der Welt – Griechenland unermüdlich für medizinische Versorgung und humanitäre Hilfe ein.
Von HB-Redakteurin Sabrina Köhler

Aktuell – Als Teil des internationalen Netzwerks „Doctors of the World“ mit 17 Mitgliedsdelegationen weltweit steht die Organisation für die Prinzipien der Neutralität, Unparteilichkeit und den unerschütterlichen Glauben an das universelle Recht auf Gesundheit.

Im Einklang mit der Alma-Ata-Erklärung von 1978 betonen die Ärzte der Welt die Bedeutung der primären Gesundheitsversorgung und streben nach einer Gesundheitsversorgung für alle. Sie verbinden diese Mission mit einem klaren Bekenntnis zu den Menschenrechten. Für die Organisation sind Gesundheit und Menschenrechte zwei Seiten derselben Medaille – eine grundlegende Einheit von öffentlicher Gesundheit, Ethik und Gerechtigkeit.

Während die Ärzte der Welt auf Neutralität bestehen, scheuen sie nicht davor zurück, Menschenrechtsverletzungen anzuprangern, wenn sie diese aus erster Hand erleben. Ob durch diplomatische Kanäle oder mediale Präsenz, die Organisation nutzt ihre Stimme, um auf Missstände aufmerksam zu machen und Gefahren für schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen zu minimieren.

Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder politischer Überzeugung handeln die Ärzte der Welt nach dem Prinzip der Gleichheit. Dabei stellen sie sicher, dass humanitäre Hilfe überall dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird – sei es in Krisengebieten, bei Naturkatastrophen oder in vernachlässigten Gemeinschaften.

Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung und Engagement bleibt Ärzte der Welt – Griechenland eine führende Kraft im globalen Einsatz für Gesundheit und Gerechtigkeit. Sie stehen für Hoffnung, Heilung und den festen Glauben, dass humanitäre Hilfe jedem Menschen zusteht.

„Gesundheit ist ein Menschenrecht, keine Option.“ (sk)

Foto: Fernando Zhiminaicela/Pixabay

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert