Die Flagge eines Landes ist nicht nur ein Symbol für seine nationale Identität, sondern trägt oft auch tiefgreifende historische und kulturelle Bedeutungen.
Von HB-Redakteurin Maria Vlachou
Kunst & Kultur – Die griechische Flagge, bekannt als „Galanolefki“ (die Blau-Weiße), ist ein perfektes Beispiel für diese Symbolkraft. Ihre Entstehung und die darin verwobene Symbolik spiegeln die reiche Geschichte, die kulturellen Werte und den Freiheitskampf des griechischen Volkes wider. Dieser Bericht beleuchtet die historische Entwicklung der griechischen Flagge, ihre Designelemente und die Bedeutungen, die sich hinter den Farben und Formen verbergen.
Die Geschichte der griechischen Flagge ist eng mit dem Unabhängigkeitskampf gegen das Osmanische Reich verbunden. Vor der offiziellen Annahme der heutigen Flagge gab es mehrere Symbole und Fahnen, die in verschiedenen Regionen Griechenlands verwendet wurden. Diese Fahnen variierten in Farbe und Design, jedoch spielten Blau und Weiß stets eine wichtige Rolle, da diese Farben historisch und kulturell tief im griechischen Bewusstsein verankert sind.
Die moderne griechische Flagge wurde offiziell während des Griechischen Unabhängigkeitskrieges (1821-1830) eingeführt. Am 15. März 1822 erklärte die Erste Nationalversammlung von Epidaurus die Unabhängigkeit Griechenlands und beschloss die Einführung einer nationalen Flagge. Das Design der Flagge wurde gewählt, um die Freiheit und die nationalen Ideale der Griechen zu symbolisieren.
Die Farben Blau und Weiß
Blau und Weiß sind die dominierenden Farben der griechischen Flagge. Diese Farben haben tiefe historische und kulturelle Wurzeln. Das Blau symbolisiert das Meer und den Himmel, die in Griechenland allgegenwärtig sind und eine wichtige Rolle im Leben und der Mythologie der Griechen spielen. Weiß steht für die Reinheit und den Frieden, nach denen das griechische Volk strebte.
Das Kreuz
Das weiße Kreuz auf der Flagge repräsentiert den griechisch-orthodoxen Glauben, der eine zentrale Rolle in der griechischen Kultur und Identität spielt. Das Christentum war ein wichtiger Faktor im Freiheitskampf gegen die osmanische Herrschaft und ist daher ein bedeutendes Symbol der nationalen Einheit und des Glaubens.
Die neun Streifen
Die neun horizontalen Streifen (fünf blaue und vier weiße) auf der Flagge sollen den Schlachtruf „Ελευθερία ή Θάνατος“ („Freiheit oder Tod“) symbolisieren. Dieser Ruf war ein entscheidendes Motiv während des Unabhängigkeitskrieges und verdeutlicht den unerschütterlichen Willen der Griechen, ihre Freiheit zu erlangen. Eine alternative Interpretation besagt, dass die neun Streifen die neun Silben des gleichen Mottos repräsentieren.
Heute ist die griechische Flagge ein stolzes Symbol der nationalen Identität und des Erbes Griechenlands. Sie weht über Regierungsgebäuden, bei nationalen Feiertagen und internationalen Veranstaltungen und erinnert die Griechen stets an ihre Geschichte und die Opfer, die für die Freiheit gebracht wurden. Sie steht für die Einheit, den Glauben und den anhaltenden Stolz des griechischen Volkes. (mv)
