Die diesjährige Feldforschungsphase für das ARCHELON-Projekt im Ambrakischen Golf ist zu Ende.
Aktuell/Natur & Umwelt – Nach 57 Tagen engagierter Arbeit hat unser Team ein weiteres erfolgreiches Jahr des lebenswichtigen Schutzes der Meeresschildkröten abgeschlossen. Das Programm hat zwei Jahrzehnte ununterbrochener Präsenz abgeschlossen und diesen wichtigen Lebensraum für Meeresschildkröten geschützt.

Der Ambrakische Golf ist ein weltweit wichtiges Ökosystem, das im Rahmen der Ramsar-Konvention als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung anerkannt ist. Er ist ein lebenswichtiger Zufluchtsort für bedrohte Arten wie den Großen Tümmler und den Dalmatinischen Pelikan, während er, wie unsere Forschung bestätigt, ein wichtiges Nahrungs- und Überwinterungsgebiet für die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) und die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) ist.
Die Bemühungen von ARCHELON sind Teil einer umfassenderen, kollaborativen Vision für die Region. Seit 2023 sind wir engagiertes Mitglied der „Alliance for the Ambracian Gulf“, einem Netzwerk von Umweltorganisationen und -gremien, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die effektive Bewirtschaftung und den Schutz des Amvrakikos Wetlands National Park. Die Allianz setzt sich dafür ein, den einzigartigen ökologischen Wert des Golfs durch wissenschaftliche Forschung, die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung und die Förderung nachhaltiger Bewirtschaftungspraktiken hervorzuheben.
Rekordverdächtige Aufnahmen und bemerkenswerte Wiederaufnahmen
Die diesjährigen Bemühungen haben zu insgesamt 385 Fängen geführt, darunter 384 Unechte Karettschildkröten und eine seltene grüne Schildkröte. Das Team identifizierte erfolgreich 242 Personen. Davon lieferten 143 Wiederfänge im gleichen Zeitraum wertvolle Daten über die Bewegungen der Schildkröten und ihre Bindung an das Gebiet.
Eine der wichtigsten Errungenschaften dieses Jahres war die Aufzeichnung von fünf beeindruckenden, langfristigen Wiederfängen. Vier dieser Schildkröten wurden erstmals im Jahr 2013 besendert, und dies ist das 12. Jahr, in dem sie in der Region beobachtet wurden. Noch bemerkenswerter ist, dass ein Tier, das zuletzt vor 14 Jahren, im Jahr 2011, aufgezeichnet wurde, erneut beobachtet wurde. „Dies ist eine eindringliche Erinnerung daran, wie wichtig eine langfristige Überwachung für das Verständnis dieser unglaublichen Tiere ist“, sagt Aliki Panagopoulou, Head of Research Issues bei ARCHELON.
Eine seltene Begegnung und ein gerettetes Leben
Auch in dieser Saison gab es einige besonders denkwürdige Momente. Am 28. August war das Team begeistert, die erst vierte Grüne Schildkröte zu registrieren, die jemals im Ambrakischen Golf gefangen wurde. Die Schildkröte war in ausgezeichnetem Zustand, ohne Algen oder andere anhaftende Gegenstände, was wertvolle Einblicke in das gelegentliche Vorkommen dieser gefährdeten Art in der Bucht bot.
Allerdings waren nicht alle Meetings Routine. Am 1. August fand das Team eine Unechte Karettschildkröte, die regungslos auf dem Meeresboden lag. Dank ihrer sofortigen Reaktion konnte die Schildkröte mit dem Namen „Briosh“ gerettet und zum Hafen von Koprena und dann zum ARCHELON Rescue Center in Glyfada transportiert werden. Das Röntgenbild ergab, dass er einen großen Haken verschluckt hatte. Ihre Rettung unterstreicht die anhaltenden Bedrohungen, denen Meeresschildkröten ausgesetzt sind, und die entscheidende Bedeutung eines Rettungsnetzwerks.
Blick in die Zukunft
Obwohl in diesem Jahr keine Schildkröten mit einem Satellitensender gefunden wurden, sind die gesammelten Daten von enormer Bedeutung. Die Fülle an Informationen, von neuen Identifizierungen bis hin zu langfristigen Wiederfängen, erweitert unser Wissen und Verständnis über die Schildkrötenpopulation im Ambrakischen Golf und ihre Schutzbedürfnisse.
„Die Feldforschung im Jahr 2025 wurde unter der Leitung von Jimenez Arias Santiago und Lopez Lozano Luisa Fernanda erfolgreich abgeschlossen, die zusammen mit dem großartigen Team von Freiwilligen eine weitere produktive Phase der Forschung und des Schutzes der Meeresschildkröten sichergestellt haben“, sagt Thanos Michaelides, ARCHELON-Projektmanager. „Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten und freuen uns darauf, dieses wichtige Projekt in den kommenden Jahren fortzusetzen!“ (opm)
