Zwischen Welten, zwischen Worten – Einladung zur Anthologie „Grenzenloses Erzählen“

Ein deutsch-griechischer Aufruf an schreibende Seelen, die Grenzen nicht als Mauern, sondern als Begegnungsorte verstehen.
Von HB-Redakteurin Sabrina Köhler

Aktuell/Kunst & Kultur – In einer Zeit, in der die Welt in immer kürzeren Abständen ihre Horizonte wechselt und das Menschsein sich immer häufiger im Dazwischen entfaltet, tritt die Literatur auf den Plan als verbindende Kraft: Die Gesellschaft Griechischer AutorInnen in Deutschland (GGAD e.V.) lädt Autorinnen und Autoren herzlich ein, Teil eines außergewöhnlichen Projekts zu werden. Die neue Anthologie trägt den Titel „Grenzenloses Erzählen“ – und sie ist Programm.

Diese literarische Sammlung widmet sich dem vielschichtigen Themenfeld Migration, Identität und kultureller Dialog. In Kooperation mit dem renommierten Viersener Kater Literaturverlag entsteht eine zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Griechisch), die nicht nur als Buch, sondern als kulturelle Geste verstanden werden will: als ein Ort der Begegnung von Sprachen, Geschichten, Erfahrungen – und Menschen.

Gesucht werden Kurzgeschichten, Essays und poetische Texte, die sich mit den Realitäten und Reflexionen rund um Migration, Ankommen, Fremdsein und interkulturelle Berührungspunkte auseinandersetzen. Die Anthologie will den Stimmen Raum geben, die in Bewegung sind – im wortwörtlichen wie im übertragenen Sinne. Die Erzählungen sollen berühren, befragen, Brücken bauen – Texte, die den Horizont erweitern und die Lesenden mitnehmen auf eine Reise durch gelebte Zwischenräume.

Ob als autobiografische Miniatur, fiktive Erzählung oder lyrisches Fragment – die Vielfalt der Formen ist ausdrücklich erwünscht, solange die thematische Offenheit, Tiefe und literarische Qualität gewahrt bleiben.

Teilnahmebedingungen im Überblick:
🔹 Pro Autorin/Autor sind bis zu drei Texte erlaubt
🔹 Die Texte müssen auf Deutsch und/oder Griechisch verfasst sein
🔹 Maximallänge: 3.500 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Text
🔹 Einsendeschluss ist der 01. September 2025
🔹 Einreichungen bitte an: vorsitzender@ggad.info

Die Veröffentlichung ist weit mehr als eine Anthologie – sie ist ein kollektives literarisches Statement gegen Vereinzelung, für Vielfalt und Verständigung. „Grenzenloses Erzählen“ möchte zeigen, dass Literatur keine Ländergrenzen kennt, sondern Räume schafft, in denen wir uns erkennen, begegnen und verbinden können.

„Diese Anthologie ist eine Bühne für jene Stimmen, die oft überhört werden, für Perspektiven, die den literarischen Kanon bereichern, für Geschichten, die im Spannungsfeld von Herkunft und Zukunft pulsieren“, sagt Michalis Patentalis, Vorsitzender der GGAD e.V. und Initiator des Projekts.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Kater Literaturverlag dieses außergewöhnliche Projekt unterstützen dürfen. ‚Grenzenloses Erzählen‘ ist für uns eine Einladung, die Vielfalt und das reiche kulturelle Erbe der griechischen und deutschen Literaturszenen zu feiern. Die Anthologie bietet eine wunderbare Gelegenheit, literarische Stimmen zu vereinen, die über nationale und sprachliche Grenzen hinausgehen. Es sind die Geschichten der Migration, die Geschichten der Begegnung – und diese Geschichten müssen erzählt werden. Denn sie sind es, die unsere Welt bereichern und im besten Sinne grenzenlos machen“, ergänzt Verlegerin Iris Kater.

Angesprochen sind nicht nur griechischstämmige Autor*innen, sondern alle Schreibenden, die sich der Idee eines offenen, grenzüberschreitenden Erzählens verpflichtet fühlen. Die Gesellschaft Griechischer AutorInnen in Deutschland möchte mit diesem Projekt nicht nur Brücken zwischen Sprachen und Kulturen schlagen, sondern auch zwischen Menschen, die das Erzählen als Akt der Zugehörigkeit und der Selbstverortung begreifen. (sk)

Foto: StockSnap/Pixabay

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert