Von der Pferdekutsche zum Elektrobus: Die bewegte Geschichte der OASTH in Thessaloniki

In der pulsierenden Metropole Thessaloniki, dem kulturellen Herzen Nordgriechenlands, ist die Stadtverkehrsorganisation OASTH (Οργανισμός Αστικών Συγκοινωνιών Θεσσαλονίκης) seit über sechs Jahrzehnten das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs.
Von HB-Redakteur Panos Ventouris

Aktuell/Reisen – Gegründet am 6. August 1957, markierte OASTH einen Wendepunkt in der Mobilitätsgeschichte der Stadt: Mit ihrer Gründung wurde das bestehende Straßenbahnnetz, das seit 1893 in Betrieb war, eingestellt und durch ein modernes Bussystem ersetzt.

Die OASTH wurde per Dekret des damaligen Premierministers Konstantinos Karamanlis ins Leben gerufen und erhielt das exklusive Recht, den öffentlichen Nahverkehr in Thessaloniki zu betreiben. Zu Beginn umfasste die Flotte 283 Busse mit jeweils 60 bis 80 Sitzplätzen . In den folgenden Jahrzehnten erweiterte die Organisation kontinuierlich ihr Angebot:​

  • 1978 führte OASTH die ersten Gelenkbusse Griechenlands ein, die Platz für bis zu 150 Fahrgäste boten.
  • 1979 übernahm sie mehrere Vorortlinien von KTEL und ersetzte saisonale Bootslinien durch Busverbindungen.
  • 2003 wurden zwölf neue Linien für die Vororte eingerichtet, und 2009 wurde die Flotte um 64 neue Busse erweitert.

Die Vereinbarung mit dem griechischen Staat über das Monopolrecht im öffentlichen Verkehr bleibt bis zwei Jahre nach Fertigstellung der Metro Thessaloniki und ihrer Erweiterungen gültig.

Trotz ihrer zentralen Rolle sah sich OASTH wiederholt Kritik ausgesetzt. 2017 griff die griechische Regierung ein und verstaatlichte das Unternehmen, nachdem Vorwürfe über mangelhafte Dienstleistungen, Korruption und Misswirtschaft laut wurden. Seitdem bemüht sich OASTH um Transparenz und Verbesserungen im Service.​

Heute betreibt OASTH ein Netzwerk von 75 Linien, darunter die beliebte „Kulturroute“ (Linie 50), die Passagiere zu den wichtigsten historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten Thessalonikis führt . Die Flotte umfasst 622 Fahrzeuge, von denen 347 im Einsatz sind, darunter moderne Modelle wie der emissionsfreie Yutong E12 Elektrobus. Mit dem Start der Metro Thessaloniki steht OASTH vor neuen Herausforderungen und Chancen. Die Integration von Bus- und Bahnverkehr könnte eine neue Ära der urbanen Mobilität einläuten und Thessaloniki näher an europäische Standards heranführen.​ (pv)

Foto: Hellas-Bote

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert