Räuberische Schönheit: Die Haubenfangschrecke

Die Empusa pennata gehört zur Ordnung der Fangschrecken (Mantodea) und zur Familie Empusidae. Ihr wissenschaftlicher Name „pennata“ leitet sich vom Lateinischen „penna“ ab, was Feder oder Flügel bedeutet und sich auf den charakteristischen Helm bezieht.
Von HB-Redakteur Panos Ventouris

Natur & Umwelt – Die Haubenfangschrecke ist in verschiedenen Teilen Europas beheimatet, einschließlich des Mittelmeerraums und angrenzender Gebiete. Sie bewohnt typischerweise trockene und sonnige Lebensräume wie Grasländer, Buschland und mediterrane Wälder. Diese Art ist besonders in Ländern wie Spanien, Griechenland, Italien und der Türkei verbreitet.

Die Empusa pennata zeichnet sich durch ihr auffälliges Erscheinungsbild aus. Sie haben einen schlanken Körper und lange, dünne Beine, die ihnen helfen, sich geschickt durch ihre Umgebung zu bewegen. Ihr Kopf ist leicht nach unten gebogen und erinnert an eine Haube, was ihnen den Namen „Haubenfangschrecke“ verleiht.

Diese Fangschreckenart zeigt eine breite Palette von Farbvariationen, darunter verschiedene Grüntöne, Braun und Grau. Ihre Tarnung ermöglicht es ihnen, sich perfekt an ihre Umgebung anzupassen, indem sie wie trockene Blätter oder Zweige aussehen.

Empusa pennata sind Raubtiere und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Insekten. Sie sind ausgezeichnete Jäger und nutzen ihre Tarnung, um sich unbemerkt an ihre Beute heranzuschleichen. Sie sind bekannt für ihre geduldige Jagdstrategie, bei der sie still auf einem Ast oder Zweig sitzen und auf vorbeifliegende Insekten warten, bevor sie blitzschnell zuschlagen.

Die Fortpflanzung erfolgt durch sexuelle Fortpflanzung, wobei das Weibchen nach der Paarung Eier in den Boden legt. Die Eier werden von einer schützenden Eihülle umgeben, die sie vor widrigen Umweltbedingungen schützt, bis die Jungtiere schlüpfen. Männchen werden 50 bis 60 mm lang, die Körperlänge der Weibchen beträgt sogar 60 bis 67 mm, währen die Männchen auf die größeren Vorderflügel mit einer Länge von 34 bis 40 mm, im Gegensatz zu den Weibchen mit 35 mm, verweisen können. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu den Arten Empusa fasciata und Empusa longicollis wird sie häufig verwechselt und unterscheidet sich zu diesen Fangschrecken durch den Bau der Coxae der Mittelbeine.

Haubenfangschrecken spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie dazu beitragen, das Gleichgewicht innerhalb der Insektenpopulationen aufrechtzuerhalten. Trotzdem sind sie wie viele andere Fangschreckenarten durch den Verlust ihres Lebensraums und Umweltveränderungen gefährdet. (pv)


Empusa pennata, Nymphe

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Fangschrecken (Mantodea)
Familie: Empusidae
Unterfamilie: Empusinae
Gattung: Empusa
Wissenschaftlicher Name: Empusa pennata


Haubenfangschrecke in Thessalien/Griechenland – Foto: Hellas-Bote

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert