Wenn sich vom 8. bis 11. Mai 2025 die Tore der 21. Internationalen Buchmesse Thessaloniki öffnen, weht ein frischer, kreativer Wind durch die Hallen der TIF-HELEXPO. Mittendrin: der Viersener Kater Literaturverlag, der sich mit Leidenschaft und neuen Projekten dem internationalen Publikum präsentiert.
Von HB-Redakteurin Maria Vlachou
Aktuell/Kunst & Kultur – Unter dem Motto „Created by HumA(I)ns“ versammelt die Buchmesse über 400 Aussteller, mehr als 1.000 Sprecher und prominente Kulturinstitutionen aus aller Welt. Ehrengast ist in diesem Jahr Italien – ein Land, das nicht nur kulinarisch, sondern auch literarisch tiefe Spuren in Europa hinterlassen hat. In dieser hochkarätigen Umgebung setzt der Kater Literaturverlag ein kreatives Zeichen für die Zukunft des Buches.

Iris Kater, Verlegerin und kreativer Kopf des Hauses, beschreibt den Besuch in Griechenland so: „Die Messe in Thessaloniki ist ein Ort an dem Tradition auf Innovation trifft. Mit unserem Verlagsprogramm möchten wir nicht nur Geschichten erzählen, sondern auch Horizonte erweitern – genau das spiegelt sich in unserem diesjährigen Auftritt wider. Unser Motto lautet: Ein Fahrplan für alle, die sich auf literarische Entdeckungsreisen begeben wollen.“
Der Verlag präsentiert auf der Messe nicht nur neue literarische Stimmen und spannende Buchprojekte, sondern beteiligt sich auch aktiv am internationalen Austausch über die Rolle von Literatur im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – einem der Schwerpunktthemen des diesjährigen Programms. Iris Kater betont: „Besonders die Diskussionen rund um die Herausforderungen und Chancen von KI in der Literatur sind für uns essenziell. Wie bleibt der Mensch kreativer Mittelpunkt? Diese Frage bewegt uns.“
Neben einer Vielzahl von Begegnungen mit Autoren, Übersetzern und Literaturagenten nutzt der Kater Literaturverlag die Messe auch zur internationalen Vernetzung – etwa durch das 3. Internationale Berufsprogramm, das gezielt den Austausch zwischen Verlagen und Literaturagenturen weltweit fördert.
Ein inspirierendes Rahmenprogramm mit Veranstaltungen zu Themen wie „Mensch vs. KI in der Literaturübersetzung“, Diskussionen zu Geschlechteridentität und psychischer Gesundheit, sowie eine Reihe von Ehrungen und Ausstellungen, etwa zu Andrea Camilleri und Mikis Theodorakis, machen die 21. TBF zu einem kulturellen Höhepunkt.
„Wir freuen uns darauf, Thessaloniki nicht nur als Gast zu erleben, sondern als aktive Mitgestalter eines lebendigen, internationalen Dialogs“, resümiert Iris Kater. „Unsere Bücher sollen Brücken schlagen – zwischen Kulturen, Generationen und Zukunftsvisionen.“ (mv)