Als Koch ist Olaf Deharde immer auf der Spur des guten Geschmacks. Als kulinarischer Autor und Fotograf, der sich auf authentische Food-Erlebnisse rund um die Welt spezialisiert hat, war er nun auf der grünen Insel unterwegs.
Magazin – Gemeinsam mit Tourism Ireland und Wolters Rundreisen bereiste er Irland für sein Format “ It’s all about food„, auf der Suche nach dem besonderen Genuss. Dabei stehen regionale Zutaten, traditionelle Zubereitungsmethoden und lokale Produzenten im Mittelpunkt – sein Fokus liegt auf Outdoor-Küche und Grillen. Deshalb durfte auf seiner Reise durch Irland auch der Monolith Icon Grill nicht fehlen. „Das ist ein Land, das mit beiden Füßen im Atlantik steht und trotzdem feinste Küche serviert – ein Roadtrip in köstlich“, erklärte Deharde begeistert und fügte hinzu: „Algen kochen mit Atlantik-Blick, Lamm auf offener Flamme oder ein Seafood-Chowder direkt in der Muschel-Farm. Besser hätte ich es mir nicht vorstellen können.“
Deharde war von Cork nach Galway auf Tour und suchte besondere Genussmomente. Dabei bewegte er sich entlang der Stationen der Irland Genussreise von Wolters Rundreisen, die jeder Urlauber nachbuchen kann: In West Cork startete die Reise – mit rauer Küste, frischer Meeresluft und kulinarischen Entdeckungen. Beim Atlantic Sea Kayaking begab er sich aufs Wasser und erlebte die Küste hautnah, hier hat er auch Algen gesammelt, die er dann auch umgehend verarbeitet hat. Definitiv ein Produkt, das ihn begeistert hat: „Ich verstehe einfach nicht, wie so ein gesundes, leckeres und schnell nachwachsendes Produkt noch so unentdeckt ist.“
Weiter ging es für Olaf Deharde auf die Dingle Peninsula mit seinem spektakulären Slea Head Drive. Die Halbinsel vereint wilde Landschaft mit handwerklichem Genuss: In der West Kerry Brewery (Tig Bhric) entstehen Biere mit lokalen Kräutern und Algen. Die Dingle Sheepdogs zeigen, wie eng Mensch und Tier hier zusammenarbeiten – auch das ist Teil der kulinarischen Kultur, etwa beim Lamm aus der Region. Ein Besuch in der Dingle Distillery offenbart die Kunst des Whiskeybrennens. Hier entstehen kleine Chargen mit viel Liebe zum Detail – perfekt zum Austern-Tasting oder als Digestif nach einem Seafood-Dinner.
Im beeindruckenden Gebiet des Burren im County Clare, eine faszinierende Karstlandschaft, mit einer unerwarteten Biodiversität von über 700 Pflanzenarten, stand Fisch auf dem Speiseplan, frisch geräuchert im Burren Smokehouse. Hier wird Lachs auf traditionelle Weise veredelt – mit irischem Torf und viel Geduld. Ein Muss für Feinschmecker. Gleich danach: Morans Oyster Cottage, ein uriges Restaurant, das Austern in allen Variationen serviert – klassisch mit Zitrone oder modern mit Guinness.
Am Kinvara Harbour trifft man auf Fischkutter und kleine Lokale, die fangfrischen Fisch servieren. Das nahegelegene Dunguaire Castle bietet nicht nur historische Kulisse, sondern auch mittelalterliche Bankette mit lokalem Käse, Brot und Ale – eine kulinarische Reise in die Vergangenheit.
Die Reise endet in Galway, wo die kulinarische Vielfalt der Westküste zusammenkommt. Am Eyre Square pulsiert das Leben, während am Blackrock Diving Tower die salzige Atlantikluft den Appetit anregt. Ein Besuch bei Kelly’s Oysters offenbart, wie tief verwurzelt die Austernzucht in der Region ist – frisch, mineralisch, direkt aus der Bucht. In Ballinasloe wird die ländliche Seite Irlands spürbar, mit traditionellen Märkten und ehrlicher Küche.
Das alles verband sich zu einem intensiven Erlebnis für alle Sinne. Kulinarisch erlebte Olaf Deharde dabei die ganze Vielfalt, die die grüne Insel zu bieten hat. Und zugleich offenbarten sich ihm zahlreiche Möglichkeiten, um mit dem Monolith Icon Schmackhaftes zu grillen. (opm)