Das Echte Tausendgüldenkraut mit dem botanischen Namen Centaurium erythraea, ist eine Pflanze aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Es ist in fast ganz Europa mit Ausnahme des nordwestlichen Skandinaviens verbreitet und bevorzugt trockene, sonnige Standorte wie Wiesen, Wegränder, und Kalksteinhänge.
Von HB-Redakteur Panos Ventouris
Natur & Umwelt – Geschichtlich betrachtet hat das Echte Tausendgüldenkraut (auch Kopfiges Tausendgüldenkraut genannt) eine lange Tradition als Heilpflanze. Bereits in der Antike wurde es von griechischen und römischen Ärzten wie Dioskurides und Plinius dem Älteren zur Behandlung verschiedener Beschwerden, einschließlich Augenleiden, Menstruationsbeschwerden und Wundbehandlung, verwendet. Im Mittelalter wurde es bei Fieber und Erkrankungen der Galle und Leber eingesetzt.
Als sommergrüne, ein- bis zweijährige, krautige Pflanze erreicht das Gewächs Wuchshöhen von 20 bis 50, selten bis zu 60 Zentimetern und blüht hauptsächlich von Juni bis September, wobei in Griechenland die Blütezeit durchaus je nach Temperaturen variieren kann.
Der Name „Tausendgüldenkraut“ stammt vermutlich von der Vorstellung, dass die Pflanze so wertvoll sei, dass man tausend Gulden dafür zahlen müsste, doch die genaue Herkunft ist nicht bekannt. Dies deutet auf die hohe Wertschätzung hin, die der Pflanze als Heilmittel früher beigemessen wurde. Es ist allerdings wahrscheinlicher, dass im Laufe der Zeit der Name einfach falsch übersetzt wurde. Dennoch, in der Gegend um Bayreuth wurde das Tausendgüldenkraut mit in die Spardose gepackt, wodurch der Geldsegen weiterhin fließen sollte.
In Bezug auf Aberglauben ranken sich verschiedene Geschichten um das Tausendgüldenkraut. In einigen Kulturen wurde es als Schutzpflanze gegen böse Geister betrachtet und in Amuletten oder Schutzzaubern verwendet. Andererseits wurde es auch mit Hexerei und Zauberei in Verbindung gebracht, da es angeblich dazu verwendet wurde Liebeszauber zu wirken oder als Zutat für Tränke in der Hexenkunst.
Heutzutage wird das Tausendgüldenkraut immer noch in der Kräutermedizin verwendet, vor allem zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung von Magenbeschwerden. Es wird oft in Form von Tees, Tinkturen oder Extraktpräparaten eingenommen. Darüber hinaus wird es auch in der Homöopathie verwendet, insbesondere zur Behandlung von Verdauungsstörungen, Blähungen oder Völlegefühl. Übrigens wurde das Echte Tausendgüldenkraut 2004 in Deutschland zur Heilpflanze des Jahres gekürt und ist auf Grundlage der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. (pv)
Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
Systematik
Asteriden, Euasteriden I
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
Gattung: Tausendgüldenkraut (Centaurium)
Wissenschaftlicher Name: Centaurium erythraea
