Die Japanische Wollmispel, botanisch bekannt als Eriobotrya japonica, ist eine immergrüne Pflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ursprünglich stammt sie aus Ostasien, insbesondere aus China, wo sie seit Jahrhunderten kultiviert wird. Die Wollmispel ist jedoch auch in anderen Teilen Ostasiens wie Japan und Korea heimisch. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kam sie nach Europa und ist heute überall in Griechenland verbreitet.
Von HB-Redakteur Panos Ventouris
Natur & Umwelt – Die Japanische Wollmispel ist ein mittelgroßer Baum, der eine Höhe von bis zu 10 Metern erreichen kann. Sie zeichnet sich durch große, längliche, lanzettförmige Blätter aus, die oben glänzend grün und unten mit einer dichten Behaarung bedeckt sind. Die Blätter sind das ganze Jahr über grün, was der Pflanze ihr immergrünes Aussehen verleiht.
Die Blüten dieses Kernobstgewächses sind klein (1,2 bis 2 cm), weiß und duftend. Sie erscheinen in Büscheln und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten. Der rispige Blütenstand hat eine Länge von 10 bis 19 Zentimetern. Nach der Blüte entwickeln sich aus den Blüten 3 bis 5 cm große gelbe bis orangefarbene Früchte, die etwa die Größe von Aprikosen haben. Die Früchte haben eine glatte, samtige Oberfläche und enthalten mehrere Samen. Sie sind süß und saftig und werden oft roh gegessen oder zu Marmelade, Gelee oder Wein verarbeitet.

In Griechenland wächst die Japanische Wollmispel überall, wird aber vor allem in den milderen Klimazonen des Landes angebaut, insbesondere in Regionen Kreta, Peloponnes und den Ionischen Inseln. Dort gedeiht sie gut in den Hügeln und Bergen, wo sie von der mediterranen Sonne und einem gemäßigten Klima profitiert.
Die griechische Kultur schätzt die Japanische Wollmispel nicht nur wegen ihrer Früchte, sondern auch wegen ihrer dekorativen Eigenschaften. Die Bäume werden oft in Gärten, Parks und entlang von Straßen gepflanzt und tragen zur Schönheit der Landschaft bei.
Die Japanische Wollmispel hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin und wird in verschiedenen Kulturen für ihre gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Die Früchte sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, sowie an Antioxidantien, Kalium, Carotinoiden und Ballaststoffen, die zur Gesundheit beitragen können sowie eine harntreibende Wirkung haben. In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Wollmispel gegen Pharyngitis, Husten und Heiserkeit eingesetzt. Gemahlen können die Kerne als Gewürz oder sogar geröstet als Kaffeeersatz genutzt werden. (pv)

Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica)
Systematik
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Pyreae
Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae)
Gattung: Wollmispeln (Eriobotrya)
Wissenschaftlicher Name: Eriobotrya japonica
