Das europäische Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen Beyond Fossil Fuels veröffentlichte in Zusammenarbeit mit Electra Energy, dem griechischen Büro von Greenpeace und WWF Griechenland einen neuen Leitfaden, der die Vorteile beschreibt, die griechische Gemeinden aus ihrem Beitrag zur Energiewende in ihrem Gebiet ziehen können.
Aktuell – Der Leitfaden schlägt konkrete praktische Schritte vor, die sie unternehmen können, um aktiv an der Energiewende teilzunehmen und deren Vorteile der lokalen Gemeinschaft zugänglich zu machen.
Der Leitfaden „Die Rolle der Kommunen in der Energiewende: 6 Vorteile, 6 Schritte“ wurde unter Einbeziehung des Wissens und der praktischen Erfahrungen von Kommunen in anderen europäischen Ländern und in Griechenland (z. B. Chalandri, Ioannina, Trikala, Astypalaia) erstellt. Er soll einen wesentlichen Beitrag zu einer gerechten und inklusiven Energiewende in Griechenland leisten und die Kommunen als Schlüsselinstitution für deren Umsetzung zum Wohle der lokalen Bevölkerung betrachten.
Wir leben in einer Zeit, in der Kommunen mit immer mehr Herausforderungen konfrontiert sind: Energiearmut, Klimakrise, Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft und gerechter Übergang. Gleichzeitig fordert die Europäische Union die Kommunen auf, bis 2025 Energiegemeinschaften zu gründen (REPowerEU-Strategie) und Aktionspläne für die Energieeffizienz von Gebäuden, nachhaltiges Heizen und umweltfreundlichen Verkehr zu entwickeln. Um dieser neuen Realität gerecht zu werden, benötigen Kommunen einen einfachen Zugang zu technischen und finanziellen Instrumenten sowie zu Informationen.
Der Leitfaden fasst zunächst die Vorteile von Kommunen zusammen, wobei soziale Gerechtigkeit und Bürgerbeteiligung die Hauptkriterien bilden. Anhand von Beispielen aus Griechenland werden einige dieser Vorteile bereits realisiert. Dazu gehören Energieautonomie mit gleichzeitigem Energieschutz für die Kommune und ihre Bürger sowie die Stärkung der lokalen Wirtschaft und die Schaffung grüner Arbeitsplätze. Anschließend bietet der Leitfaden eine Reihe grundlegender, aber konkreter Vorschläge, die Kommunen direkt und mit praktischen Ergebnissen bei der Energiewende in ihrer Region unterstützen können. Zu diesen Maßnahmen zählt beispielsweise die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle zur Unterstützung von Bürgern und Unternehmen im Energiewendeprozess sowie die Umsetzung von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene (z. B. energetische Sanierung kommunaler Gebäude und Nutzung öffentlicher Flächen wie Dächer und Parkplätze zur Erzeugung erneuerbarer Energien).
„Mit der Verbreitung dieses kurzen und umfassenden Leitfadens an Gemeinden, wissenschaftliche Einrichtungen wie Kammern und die breite Öffentlichkeit hoffen wir, einen neuen Impuls für substanzielle Maßnahmen zur Energiewende der griechischen Gemeinden mit lokalen Vorteilen für alle zu geben“, so der WWF Griechenland. Hier finden Sie den Leitfaden zum Herunterladen.
Beyond Fossil Fuels ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk, das sich für einen gerechten und schnellen Übergang zu einer fossilfreien Zukunft auf Basis erneuerbarer Energien einsetzt. Aufbauend auf der Kampagne „Europe Beyond Coal“ verfolgt es das Ziel, Europa bis 2030 kohlefrei zu machen und die Nutzung von Erdgas im Stromsektor bis 2035 schrittweise einzustellen. Ein sauberes und flexibles Energiesystem wird nachhaltige Vorteile für die Menschen, das Klima und die gesamte Wirtschaft bringen. Beyond Fossil Fuels ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin und Mitarbeitenden in ganz Europa. Zu ihren Mitgliedern in Griechenland gehören Greenpeace Griechenland, The Green Tank und WWF Hellas. (opm)

