Im äußersten Südwesten Sardiniens, mit einer schmalen Landbrücke mit dem Festland verbunden, liegt Sant’Antioco – eine Insel, die sich dem schnellen Takt des modernen Tourismus entzieht und stattdessen mit Zeitlosigkeit, Ursprünglichkeit und tiefen kulturellen Wurzeln bezaubert.
Von HB-Redakteur Dietmar Thelen
Weltweit/Sardinien – Hier scheint die Zeit langsamer zu fließen. Fischerboote schaukeln gemächlich im Hafen, alte Männer spielen Karten im Schatten jahrhundertealter Mauern, und die salzige Meeresluft mischt sich mit dem Duft von Myrte und wilder Rosmarin. Sant’Antioco ist ein Ort für Entdecker, die das Echte suchen – jenseits von All-Inclusive-Resorts und überfüllten Promenaden.

Die Insel blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. ließen sich hier phönizische Händler nieder, deren Spuren man heute noch in der antiken Stadt Sulky entdecken kann. Wer durch das Archäologische Museum oder die unterirdischen Katakomben unter der Basilika San’Antioco Martire streift, taucht ein in eine Welt, in der Christentum, Antike und Volksglaube auf faszinierende Weise verschmelzen.
Doch es ist nicht nur die Vergangenheit, die Sant’Antioco so besonders macht. Es ist auch das heutige Leben – einfach, aber herzlich. Die Inselbewohner leben im Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten. Das zeigt sich besonders in den kulinarischen Traditionen: fangfrischer Thunfisch, handgemachte Culurgiones und süßer Mirto-Likör erzählen von der engen Verbindung zur sardischen Kultur.

Wer die Insel bereist, sollte sich treiben lassen: ein Bad in den klaren Fluten der Bucht von Maladroxia, eine Wanderung entlang der wilden Westküste mit ihren schroffen Klippen, ein Gespräch mit einem alten Fischer oder ein Besuch bei einer Weberin, die die Kunst des „Bisso Marino“ – der Verarbeitung von Muschelseide – bis heute beherrscht.
Sant’Antioco ist kein Ziel für Eilige. Es ist eine Einladung, innezuhalten, durchzuatmen und zu erkennen, dass wahre Schönheit oft im Verborgenen liegt. Wer sich darauf einlässt, kehrt nicht nur mit Erinnerungen, sondern mit einem neuen Blick auf das einfache Leben zurück. (dt)
