30 Jahre Hoffnung: ARCHELON Rescue Centre feiert den Tag der Meeresschildkröten

Jedes Jahr am 16. Juni feiern wir den Welttag der Meeresschildkröten, einen Tag, der der Sensibilisierung für diese großartigen Kreaturen und die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, gewidmet ist. Dieses Jahr ist für ARCHELON von besonderer Bedeutung, da das Sea Turtle Rescue Center in Glyfada sein 30-jähriges Bestehen vollendet.

Natur & Umwelt – Sieben Arten von Meeresschildkröten gibt es auf der Welt und alle sieben kämpfen um ihr Überleben. Der Welttag der Meeresschildkröten fällt in die gleiche Woche wie der Welttag der Ozeane und erinnert uns an die kleinen und großen Anstrengungen, die auf der ganzen Welt unternommen werden um die Natur zu schützen. In diesem Jahr ist seine Bedeutung für Griechenland und das Mittelmeer besonders, da das Sea Turtle Rescue Center von ARCHELON in Glyfada, Attika, sein 30-jähriges Bestehen vollendet.

Foto: ARCHELON

Das 1994 gegründete Rettungszentrum ist zu einem Hoffnungsträger für verletzte und kranke Meeresschildkröten geworden. Von seinen bescheidenen Anfängen, in denen Schildkröten in Plastikbecken für Kinder blieben, hat es sich zu einer modernen Einrichtung mit 42 spezialisierten Rehabilitationsbecken entwickelt. Einer der ersten Freiwilligen, die im Rettungszentrum halfen, erinnert uns daran, dass es 1994 nur eine Schildkröte mit einem Haken im Maul gab und die Tanks mit Eimern mit Wasser aus dem Meer gefüllt werden mussten. Dank der kontinuierlichen Unterstützung der Gemeinde Glyfada und verschiedener Spenden und Zuschüsse wird die technische Infrastruktur für die Pflege und Rehabilitation der Tiere ergänzt und verbessert“, sagt Dimitris Fytilis, Leiter des Rettungszentrums.  „In den letzten drei Jahrzehnten hat das Zentrum mehr als 1.350 verletzte Schildkröten aus ganz Griechenland willkommen geheißen und ihnen eine Rettungsleine und die Möglichkeit geboten in ihren natürlichen Lebensraum zurückzukehren“, fügt er hinzu.

Im Laufe der Jahre wurde der Betrieb des Zentrums von engagierten Mitarbeitern und 1230 unermüdlichen Freiwilligen unterstützt, die von nah und fern anreisten um die Bemühungen zum Schutz der Mittelmeerschildkröten zu unterstützen. Gemeinsam sorgen sie für akribische Pflege und heilen Verletzungen, die durch das Auffahren von Schnellbooten, das Anlegen von Angelgeräten, das Verschlucken unangemessener Gegenstände und absichtliches Schlagen verursacht wurden. Gleichzeitig werden wertvolle wissenschaftliche Informationen über diese Tiere sowie über die Gesundheit der marinen Ökosysteme gesammelt.

„Jedes Tier hat seine eigene Geschichte.  Einige Schildkröten benötigen weniger Pflege, während andere sich in einem so kritischen Zustand befinden, dass selbst der kleinste Faktor ein Katalysator für ihre Gesundheit sein kann. Bei täglicher Pflege und ununterbrochener Pflege nach Monaten – und manchmal sogar Jahren – sieht man, wie das Tier wieder zu Kräften kommt und bereit ist, das Leben in freier Wildbahn wieder zu akzeptieren. Der Moment, in dem die Schildkröte im endlosen Blau des Meeres verschwindet, ist die beste emotionale Belohnung, die ich mir vorstellen kann“, sagt Irene Kassimati, Rescue and Care Network Manager.

Foto: ARCHELON

Die ideale Temperatur für die Freilassung von Meeresschildkröten ins Meer hängt von vielen Faktoren ab, vor allem vom Alter und der Gesundheit der Tiere. Im Allgemeinen treten Freisetzungen auf, wenn die Meerestemperaturen mindestens 17 °C betragen. Es gibt jedoch Ausnahmen. Jüngere Schildkröten benötigen möglicherweise etwas wärmeres Wasser, idealerweise über 18 °C. Darüber hinaus können Schildkröten, die sich von Lungeninfektionen erholen, von der Freisetzung in wärmere Gewässer profitieren, um ihre Erholung zu unterstützen. In den letzten Jahren kehren die ersten geborgenen Schildkröten im Juni ins Meer zurück und die letzten im Dezember.

Die Ergebnisse dieser Bemühungen haben jedoch eine andere Dimension, da die Geschichte jeder Schildkröte zu einem mächtigen Werkzeug in den Bildungsaktivitäten des Zentrums wird. Schulgruppen und Besucher lernen die Biologie der Meeresschildkröten, die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, und die Bedeutung ihres Schutzes kennen. „Am Ende jedes Besuchs sind viele Menschen gerührt und beschließen uns in der Praxis zu unterstützen, indem sie eine der Meeresschildkröten adoptieren, die zu diesem Zeitpunkt gepflegt werden. Die Unterstützung der sensibilisierten Menschen hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen und weiterzuentwickeln“, fügt Dimitris hinzu. Im Jahr 2023 gab es insgesamt 43 Neuankömmlinge verletzter oder kranker Meeresschildkröten, hauptsächlich der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta), aber auch einiger Grüner Meeresschildkröten (Chelonia mydas). Die meisten der neuen Vorfälle betrafen das Verfangen in Fanggeräten und glücklicherweise gingen die Vorfälle mit absichtlichen Verletzungen durch Menschen zurück.

Das 30-jährige Jubiläum ist eine Gelegenheit, die Errungenschaften des Rettungszentrums zu feiern, aber auch ein Moment um die Herausforderungen zu würdigen mit denen Meeresschildkröten immer noch durch Umweltverschmutzung, Stranderosion und Klimawandel konfrontiert sind.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des  Rettungszentrums und  von ARCHELON. Erfahren Sie, wie Sie Teil der Lösung sein und sich ehrenamtlich engagieren können. Unterstützen Sie ARCHELON: Sehen Sie, welche Schildkröten gerade im Rescue Center untergebracht sind, und adoptieren Sie eine von ihnen! (opm)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert